Wie es dazu kam und an welches geschichtliches Ereignis uns Förderturm Kumpels der Stau erinnert, erfahrt ihr hier.
Eines Tages wunderten sich die Förderturm Kumpels nicht schlecht. Ohne Ankündigungen wurden Baustellenampeln an der großen Kreuzung in Overath-Untereschbach aufgestellt, direkt vor die Haustür der Agentur.
Schweres Gerät wurde auf die Overather Straße bugsiert und ließen die alten Eschbacher Mühlenwände ordentlich wackeln. Schnell wurde durch die Presse klar, dass diese Kanalbaustelle die nächsten Monate andauern wird. Das ausgeklügelte Ampelsystem wurde „gedowngradet“, wie meine Kollegen aus der Webabteilung sagen würden. Jede Rotphase an der Ampel, egal in welche Richtung, dauert fortan über drei Minuten und sorgt für viel Rückstau in alle vier Richtungen.
Jeder, der den Film „Der Superstau“ aus 1991 kennt, wird auch an dieser Baustelle in Untereschbach seine Freude haben. „Der Superstau“ ist eine deutsche Komödie mit prominenter Besetzung (z. B. Ottfried Fischer, Monika Baumgärtner und Ralf Richter). Der Film dreht sich hauptsächlich um einen Stau nach einer Vollsperrung auf der Autobahn. Die Gesellschaftssatire weißt zahlreiche Klischees und Stereotypen über die Deutschen auf. So manches typisches Verhalten lässt sich noch heute auch vor der Förderturm-Haustür betrachten, denn bei einer Rotphase von über drei Minuten wird der Ampelfrust bei den Autofahrern groß.
Wir Kumpels vom Förderturm nehmen es mit Humor und haben eine Aktion daraus gemacht. Dazu später in einem weiteren Blogbeitrag mehr.
Wer am Feierabend Lust hat sich ein Stück Deutsche Wiedervereinigung anzuschauen, kann im folgenden Video sehen was ich mit „typischen Klischees und Stereotypen“ meine: